„I believe that an image becomes magical when you are able to capture something authentc. A Place, a person, an emotion.“
– Giuseppe Marano
Wo findet das Shooting statt?
Besprechen Sie mit mir am besten im Vorfeld Locationmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Nicht immer kann ich vor dem Shooting einen vor Ort Termin vereinbaren und mir geeignete Locations anschauen.
Als ideale Location bieten sich helle Räume, Treppenhäuser oder Hallen, bei denen es ruhige Hintergründe und Ecken gibt. Mal zum Sitzen, mal zum Stehen, Säulen zum Anlehnen, Geländer, Treppen, für unterschiedliche Perspektiven, etc.
Wählen Sie bestenfalls zwei oder drei Locations im Vorfeld und zeigen Sie mir diese zu Beginn des Shooting-Taeg. Basierend auf Lichtverhältnissen und Entfernungen entscheide ich mich dann für eine Örtlichkeit.
Wichtig für eine geeignete Location ist auch: Sie müssen sich wohl fühlen.
Mitarbeiterfotos: Hintergründe mit Wiedererkennungswert
Wichtig für Mitarbeiterfotos ist, dass sie eine gewisse visuelle Einheitlichkeit aufweisen, sodass klar ist: Dies sind alles Mitarbeiter desselben Unternehmens. Gute Mitarbeiterfotos vermitteln dem Betrachter außerdem das Gefühl, dass es sich hier um professionelles, gut aufgestelltes Unternehmen handelt.
Als Fotografin ist es mir wichtig, Mitarbeiterfotos direkt im Unternehmen zu fotografieren. Dort, wo die Mitarbeiter anzutreffen sind und mit einer Umgebung, die auch der Betrachter direkt dem Unternehmen zuordnen kann. Das heißt, dass man zum Beispiel die Unternehmensfarben im Hintergrund wahrnehmen kann oder Elemente erkennt, die man mit dem Unternehmen in Verbindung bringt.
Aber auch eine neutrale Wand innerhalb der Firma eignet sich prima, wenn ein charakteristischer Hintergrund nicht verfügbar ist. Mein Tipp: Sorgen Sie dafür, dass der Hintergrund nicht zu unruhig ist, damit sich der Betrachter immer noch auf das Gesicht fokussieren kann. Auch finde ich es wichtig, dass die Bilder von der Grundstimmung hell und freundlich sind, da dies immer Modernität und Aufgeschlossenheit suggeriert.
Was sollen wir anziehen?
Bei einem Businessshooting repräsentieren Sie sich und Ihr Unternehmen. Sie transportieren die Werte Ihres Unternehmens, strahlen Vertrauen aus und zeigen Sicherheit. Entsprechend orientieren Sie sich bei der Wahl ihrer Garderobe. Stellen Sie sich die Frage, wie Sie von Ihren Kunden/ Geschäftspartnern/potenziellen Arbeitgeber wahrgenommen werden wollen. Welche Wirkung möchten Sie mit Ihren Fotos erzielen?
Egal ob „Casual“, „Smart Casual“ oder „Black Tie“. Wählen Sie den Kleidungsstil, der am besten zu Ihrem Unternehmen oder dem angestrebten Job passt.
Schicken Sie an die Kollegen Informationen zur Kleidung: Nicht zu viel nackte Haut (keine Tops) im Sommer. Kein Einmummen im Winter, also keine Rollkragen und dicke Jacken. Die Bilder müssen ganzjährig neutral anschaubar sein. Zarte Unitöne sind zu bevorzugen, denn schrille und allzu knallige Farben lenken vom Gesicht ab. Möglichst gedeckte Farben - unaufgeregt einfarbig - und idealerweise zu den Firmenfarben passend. Wenn das Corporate Design in Blau und Grün ist, ist ein rosa Hemd ehr störend. Die Kleidung sollte sauber sein, gut passen, nicht abzeichnen oder zu locker sitzen. Achten Sie darauf, dass keine Logos oder Markennamen auf Kleidung und Accessoires zu sehen sind.
Ein Outfit, in dem Sie sich wohlfühlen, hilft Ihnen dabei vor der Kamera natürlich auszusehen. Und genau darum geht es: Seien Sie entspannt und ganz natürlich , so sehen Sie am sympathischsten und überzeugendsten aus.
Obwohl nur selten – oder nur nach Absprache – Ganzkörperbilder gemacht werden, empfehle ich trotzdem passende Schuhe während des Shootings zu tragen. Sie geben Ihnen Stabilität und Halt und tragen nicht zuletzt, vor allem bei Damenschuhen mit Absätzen, zu einer anderen Körperhaltung bei.
Wie soll ich mich stylen ?
Grundsätzlich empfehle ich im Zusammenhang mit professionellen Bildern auch ein professionelles Styling. Dies ist natürlich kein Muss, sorgt aber dafür, dass Ihre Mitarbeiter sich wesentlich wohler vor der Kamera fühlen.
Sollte kein Visagist engagiert sein, ist ein natürliches und dezentes Styling angebracht.
Insbesondere auch bei der Frage, ob die Haare offen oder geschlossen getragen werden, sollte man die Wirkung auf den Betrachter in die Überlegung mit einbeziehen.
Makeup und Schmuck sind eine Frage der Menge. Puder gegen Glanz ist ok, übrigens auch bei Männern. Deutlich sichtbares Rouge, roter Lippenstift, ablenkende Ketten und Creolen sind tabu. Dünne Halskettchen und kleine Ohrstecker sind vertretbare Ausnahmen.
Der Ablauf - Das brauchen Sie
Pro Mitarbeiter planen Sie ca. 10 Minuten für das Shooting ein.
Tragen Sie die Mitarbeiter vor dem Shooting-Tag bestenfalls in einer Terminliste ein, sodass jeder weiß, zu welchem Zeitpunkt wer am “Set” verfügbar sein muss. Die Mitarbeiter sollten natürlich pünktlich vor Ort sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Mir ist es besonders wichtig, dass die Mitarbeiter sich während des Shootings wohlfühlen, aber auch im Nachhinein mit ihrem Mitarbeiterfoto zufrieden sind. Ich versuche eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Trotzdem ist das Briefing im Vorfeld natürlich unerlässlich, sodass sich die Mitarbeiter bereits im Vorfeld mental auf die vielleicht ungewohnte Situation einstellen können. Wichtig ist, dass das Shooting für jeden einzelnen Spaß macht und eine vertrauensvolle Atmosphäre während des Shootings entsteht.
Wie sieht es mit Paar- und Gruppenfotos aus?
Für Paar- und Gruppenfotos ist es wichtig, dass die Kleidung aufeinander abgestimmt wird. Bei Aufnahmen von mehr als zwei Personen achten Sie bitte darauf, dass keine zu starken Kontraste in der Kleidung (hell/dunkel) entstehen. Je besser die Farben harmonieren, desto perfekter ist die Wirkung des Bildes.
Wenn mehr als zwei Personen an einem Shooting teilnehmen, sollte nicht jeder die gleiche Kleidung tragen - also kein Partnerlook. Besser wäre, der eine trägt eine weiße Hose und ein sandfarbenes Shirt und die andere Person diese oder ähnliche Farben, aber genau umgekehrt. Also sandfarbene Hose und dazu ein weißes Shirt.